Datenschutzerklärung
A. Allgemeines
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (im Folgenden auch „DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Vienna Passenger Handling Services (VPHS)
Postfach 1
1300 Wien-Flughafen, Österreich
+43-1-7007-0
www.vphs.com
im Folgenden auch „VPHS“ oder „wir“ genannt.
Die Rolle des „Verantwortlichen“ zeichnet aus, dass dieser über den Zweck und die Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Im Rahmen des Betriebs eines Flughafens werden regelmäßig personenbezogene Daten verarbeitet. Nicht immer geschieht dies durch den Bertreiber des Flughafens. Die mit der Flugabwicklung verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt beispielsweise unter der Verantwortung der jeweiligen Fluglinie.
Diese Datenschutzerklärung umfasst ausschließlich Verarbeitungstätigkeiten, für die die VPHS der Verantwortliche ist.
Der Datenschutzbeauftragte der VPHS ist erreichbar unter:
und postalisch: Flughafen Wien AG, Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen mit dem Zusatz „Generalsekretariat / Datenschutzbeauftragter“.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen, wie etwa Name, Geburtsdatum, Anschrift aber auch der Inhalt von E-Mail-Korrespondenz oder das Verhalten auf Internetseiten (im Folgenden auch „personenbezogene Daten“ oder nur „Daten“). Unter den personenbezogenen Daten gibt es besondere Kategorien, die gesetzlich besonders geschützt sind. Darunter fallen etwa Daten, aus denen die religiöse Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, Gesundheitsdaten, etc.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von betroffenen Personen grundsätzlich nur,
- wenn die betroffene Person in die Verarbeitung ihrer Daten einwilligt, oder
- soweit es für die Begründung, Administrierung und Abwicklung von Verträgen bzw. für die Zurverfügungstellung unserer Services erforderlich ist, oder
- soweit es für die Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen erforderlich ist bzw. wir aufgrund von Gesetzen dazu verpflichtet sind, oder
- soweit es aufgrund eines berechtigten Interesses gerechtfertigt ist.
In den nachstehenden Punkten B und fortfolgende beschreiben wir die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten im Detail. Beachten Sie bitte, dass nicht alle nachstehend beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten in Bezug auf alle betroffenen Personen durchgeführt werden. Beispielsweise gelten die unter dem Punkt „Lounges“ erteilten Informationen nur für Personen, die unsere Lounges besuchen und die unter dem Punkt „Gewinnspiele“ erteilten Informationen nur für Personen, die an unseren Gewinnspielen teilnehmen.
Wir legen personenbezogene Daten nur Anderen (sogenannten „Empfängern“) gegenüber offen, wenn und soweit dies erforderlich und zulässig ist. Details zu den jeweiligen Empfängern finden Sie unten bei den einzelnen Datenverarbeitungen. Im Anlassfall legen wir Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus möglicherweise gegenüber einer zuständigen Behörde oder einem zuständigen Gericht offen.
Zudem bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister (sogenannte „Auftragsverarbeiter“), die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Wenn wir Auftragsverarbeiter zum Einsatz bringen, sind diese unter dem Punkt „Empfänger“ der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit genannt.
Gegebenenfalls kommt es vor, dass personenbezogene Daten von uns in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (sogenannte Drittländer) übermittelt werden. In diesem Fall stellen wir sicher, dass die gesetzlichen Vorgaben für derartige Übermittlungen eingehalten werden, damit die personenbezogenen Daten entsprechend geschützt sind. Bei Übermittlungen an Drittländer halten wir uns beispielsweise an Angemessenheitsbeschlüsse der europäischen Kommission, schließen von der europäischen Kommission beschlossene Standarddatenschutzklauseln ab, halten uns an verbindliche interne Datenschutzvorschriften oder stützen uns auf die gesetzlich geregelten Ausnahmen für bestimmte Fälle. Wenn wir personenbezogene Daten in Drittländer übermitteln oder dies beabsichtigen, finden Sie die diesbezüglichen Informationen unter dem Punkt „Empfänger“ oder einem eigenen Punkt der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit.
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen, als betroffener Person, gegenüber uns, dem Verantwortlichen, hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte, über die wir Sie nachstehend informieren. Zur Geltendmachung dieser Rechte (mit Ausnahme des Rechts auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde), wenden Sie sich bitte an datenschutz@viennaairport.com.
Sofern Sie sich von einem unserer Newsletter abmelden wollen oder Fragen im Hinblick auf den Versand eines Newsletters von
uns haben, wenden Sie sich bitte an kommunikation@viennaairport.com.
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung
nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung
wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO
Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke,
die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre
Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr
Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.
Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei
uns gespeicherten unvollständigen Daten.
Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO
zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen
bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung
ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen
oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere
berechtigten Gründe überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, wenn die Voraussetzungen
des Art. 20 DSGVO vorliegen und soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung ihre personenbezogenen Daten auf Grund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten, außer wir können zwingende überwiegende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch
gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Machen Sie von Ihrem
Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben
Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei
einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des
mutmaßlichen Verstoßes. In Österreich ist die zuständige Aufsichtsbehörde die
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
https://www.dsb.gv.at/
B. Website und Korrespondenz
a) Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden
Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Das Betriebssystem des Nutzers und dessen Oberfläche
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Übertragene Datenmenge
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner
des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur
Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der
Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der personenbezogenen Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse,
das in der Verfolgung der oben genannten Zwecke, insbesondere der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website und Gewährleistung
der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme, liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
c) Empfänger
Die personenbezogenen Daten werden gegenüber IT-Dienstleistern zur Aufrechterhaltung der Funktionalität der Online-Services
offengelegt.
d) Aufbewahrungsdauer
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall,
wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die IP-Adressen werden für die Dauer von einem Jahr gespeichert um die Betriebssicherheit und Integrität unserer Systeme sicherzustellen.
a) Beschreibung, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail, Kontaktformular, Fax, Post oder Telefon, jeweils nicht zum Zweck der Vorbereitung oder Erfüllung eines Vertrages, übermitteln (wie insbesondere Name, Kontaktdaten, Nachrichteninhalt, Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme) zu unseren betrieblichen Zwecken (Anfragebeantwortung, Rechtsdurchsetzung und Rechtsverteidigung). Diese Daten werden von uns auf Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Interesse an Anfragebeantwortung, Rechtsdurchsetzung sowie Rechtsverteidigung) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet.
b) Aufbewahrungsdauer
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist, längstens jedoch drei Jahre nach der jeweiligen Kontaktaufnahme oder nach Vertragserfüllung, und sodann unverzüglich gelöscht. An uns gerichtete Nachrichten mit geschäftlichem Inhalt werden wir auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit c DSGVO gegebenenfalls darüber hinaus speichern, soweit dies aufgrund unserer gesetzlichen Pflichten (insbesondere abgaben- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflichten) erforderlich ist, und diese sodann unverzüglich löschen.
Information zum barrierefreien Zugang zur Website
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden lokal von dieser Webseite geladen. Eye-Able® verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Weitere Informationen zu Eye-Able® finden Sie in folgender Datenschutzerklärung: https://eye-able.com/de/datenschutz-eye-able